
- Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
Grundlagen II: Das Betriebsverfassungsgesetz
21. September 2020 - 25. September 2020

Rüstzeug für die Mitbestimmung und Mitwirkung
Seminar nach § 37 Abs. 6 BetrVG
Ziele
In diesem Aufbauseminar geht es um das Verhältnis zwischen Betriebsrat bzw. Betriebsratsmitglied und Arbeitgeber. Die Teilnehmer erhalten grundlegende, gesetzesaktuelle sowie vertiefende Kenntnisse, um ihre Mitwirkungs- und Mitbestimmungsrechte zielgerichtet und effektiv ausüben zu können. Neben praktischen Tipps zur Organisation des Betriebsrats vermittelt das Seminar die Aufgaben, Rechte und Pflichten eines Betriebsratsmitglieds bei der Mitwirkung und Mitbestimmung in den drei wesentlichen Kernbereichen der Betriebsratstätigkeit: den sozialen, personellen und wirtschaftlichen Angelegenheiten.
Zudem erfahren die Teilnehmer, wie eine Betriebsvereinbarung auf Augenhöhe ausgehandelt werden kann. Sie bekommen auch einen Überblick über wichtige Vorschriften, die bei der Beschäftigung Schwerbehinderter zu beachten sind und über die Aufgaben und Rechtsstellung der Schwerbehindertenvertretung.
Inhalte
- Aufbau und Konzeption des Betriebsverfassungsgesetzes
- Praktische Tipps zur Organisation des Betriebsrats: Vertrauliche Zusammenarbeit • Gesetzliche Bestimmungen zur Betriebsratssitzung • Konferenztechniken
- Mitbestimmung in sozialen Angelegenheiten: Betriebsordnung • Arbeitszeitgestaltung• Sozialeinrichtungen • Arbeitsschutz
- Betriebsvereinbarung: Regelungsgrundlagen • Beteiligungsrechte Betriebsrat •Erzwingbareund freiwillige Betriebsvereinbarung
- Mitwirkung/Mitbestimmung in personellen Angelegenheiten: Allgemeine personelle Angelegenheiten• Personelle Einzelmaßnahmen: Einstellung, Versetzung, Ein-/Umgruppierung, Kündigung
- Mitwirkung/Mitbestimmung in wirtschaftlichen Angelegenheiten: Wirtschaftsausschuss • Betriebsänderung • Sozialplan/Interessenausgleich
- Schwerbehindertenschutz: Grundlagen (Vorschriften SGB IX) • Rechte/Kündigungsschutz von schwerbehinderten Mitarbeitern • Schwerbehindertenvertretung • Zusammenarbeit mit dem Betriebsrat • Aktuelle Rechtsprechung
- Seminarbilanz
Zielgruppe
Neue Betriebsratsmitglieder und jene, die vorhandenes Wissen vertiefen und auffrischen möchten
Methoden
Lehrgespräch, Gesprächskreis, Erfahrungsaustausch, praxisorientierte Übungen
Heike Mareck ist Anwältin. Ihre Tätigkeitsschwerpunkte liegen in der Beratung, Vertragsgestaltung und Vertretung auf dem Gebiet des IT-, Medien-, Datenschutz- und Arbeitsrechts. Als externe Datenschutzbeauftragte betreut sie zahlreiche Unternehmen. Daneben ist sie als Referentin sowie als Interviewpartnerin und (Gast-)Autorin sehr gefragt und steht für alle diese Tätigkeiten gern zur Verfügung.
[erechtshare]