E-Sportrecht
Der E-Sport in Deutschland entwickelt sich rasant. Dadurch stellen sich aber auch viele rechtliche Fragen: Lohnt sich für uns als Verein eine eigene E-Sport-Abteilung? Wie gründet man einen Verein? Dürfen Minderjährige an Turnieren nach 20 Uhr teilnehmen? Können wir Clannamen schützen lassen? Wie werden Lizenzen vergeben? Für alle diese Punkte benötigt man im E-Sport kompetenten rechtlichen Beistand.
Einblicke in unsere Beratungstätigkeit
Ansprechpartner für Angehörige von minderjährigen E-Sportler*innen
Ausarbeitung von NDAs (Geheimhaltungsverträgen)
Beantwortung von Fragen bei einer Vereinsgründung
Beratung bei der Durchführung von E-Sport-Veranstaltungen
Beratung bei der Vermarktung
Entwurf entsprechender Satzungen und von Lizenz- und Kooperationsverträgen
Erstellung von Spielerverträgen für professionelle Teams oder solche, die professionell spielen wollen
Erstellung von Verträgen im E-Sport
Jugendschutzrecht bei bestimmten Spieletiteln bzw. Disziplinen
Unser E-Sportrecht Service
Beratung
Blog zu aktuellen Rechtsfragen
Veranstaltungen
Aktuelles zum
Datenschutz
Wenn die Presse Auskünfte über die Behandlungsmethoden eines verstorbenen Patienten wünscht
Nicht in allen Fällen kann sich ein Arzt oder ein Krankenhaus auf den postmortalen Geheimnisschutz eines verstorbenen Patienten gegenüber der Presse berufen. Zu diesem Ergebnis kommt das Verwaltungsgericht Mainz.
Eine Bahnfahrt, die ist lustig …
Muss für den Erwerb eines Bahntickets angegeben werden, ob die Person eine Frau oder ein Mann ist? Nein, sagt der Europäische Gerichtshof (09.01.2025, Az. C‑394/23) im Rahmen eines Vorabentscheidungsverfahren. Das gelte insbesondere, wenn die Datenerhebung darauf abziele, die geschäftliche Kommunikation zu personalisieren.
Entgelttransparenzrichtlinie
Am 6. Juni 2023 ist die europäische Entgelttransparenzrichtlinie (EU/2023/970 – EntgTranspRL) in Kraft getreten, die in Deutschland bis 7. Juni 2026 umgesetzt werden muss.