E-Sportrecht
Der E-Sport in Deutschland entwickelt sich rasant. Dadurch stellen sich aber auch viele rechtliche Fragen: Lohnt sich für uns als Verein eine eigene E-Sport-Abteilung? Wie gründet man einen Verein? Dürfen Minderjährige an Turnieren nach 20 Uhr teilnehmen? Können wir Clannamen schützen lassen? Wie werden Lizenzen vergeben? Für alle diese Punkte benötigt man im E-Sport kompetenten rechtlichen Beistand.
Einblicke in unsere Beratungstätigkeit
Ansprechpartner für Angehörige von minderjährigen E-Sportler*innen
Ausarbeitung von NDAs (Geheimhaltungsverträgen)
Beantwortung von Fragen bei einer Vereinsgründung
Beratung bei der Durchführung von E-Sport-Veranstaltungen
Beratung bei der Vermarktung
Entwurf entsprechender Satzungen und von Lizenz- und Kooperationsverträgen
Erstellung von Spielerverträgen für professionelle Teams oder solche, die professionell spielen wollen
Erstellung von Verträgen im E-Sport
Jugendschutzrecht bei bestimmten Spieletiteln bzw. Disziplinen

Unser E-Sportrecht Service

Beratung

Blog zu aktuellen Rechtsfragen

Veranstaltungen

Aktuelles zum
Datenschutz
Videoüberwachung in Fitness-Studios
Das sagt die Rechtsprechung: Die Videoüberwachung im Bereich einer Umkleide, der Trainingsfläche und der Aufenthaltsbereiche in einem Fitnessstudio ist eine Datenschutzverletzung.
Ist die Fahrzeug-Identifizierungsnummer (FIN) ein „personenbezogenes Datum“ nach der DSGVO?
Fahrzeughersteller müssen unabhängigen Wirtschaftsakteuren Fahrzeug- Identifizierungsnummern bereitstellen. Ermöglicht diese Nummer, den Halter eines Fahrzeugs zu identifizieren, und stellt sie daher ein personenbezogenes Datum dar, ist diese Verpflichtung mit der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vereinbar.
Livestream-Unterricht in der Schule
Für Livestream-Unterricht während der Corona-Pandemie wurden Lehrer und Lehrerinnen im Land Hessen, im Gegensatz zu den Schülern, aufgrund einer nationalen Vorschrift, nicht nach ihrer Einwilligung in die Verarbeitung der personenbezogenen Daten gefragt. Hiergegen ging der Hauptpersonalrat der Lehrerinnen und Lehrer beim Hessischen Kultusministerium vor dem Verwaltungsgericht vor.
