34 Nights in Dubai – ein etwas anderer Praktikumsbericht, Teil 2

Mein Ankommen und meinen Alltag in Dubai hatte ich bereits im ersten Teil beschrieben. Doch in Dubai/VAE gibt es gerade auch für junge Leute viel zu entdecken. Der zweite Teil widmet sich daher den wichtigen Themen Ausflüge und Ausblick.

Ausflüge

Ich hatte an den Wochenenden genug Zeit, um vieles zu erleben, woran ich Interesse hatte. Eine kleine Auswahl: drei Mal zur Expo (gab es mit dem Ticket der einheimischen Fluglinie gleich dazu), Besichtigung des höchsten Gebäude der Welt, dem Burj Khalifa (Achtung vorher Ticket online besorgen), schnorcheln an der Spitze von Palm Island, 8-stündige Wüstentour (= fünf Reisetabletten, da ich ziemlich reisekrank bin, aber absolutes „Muss“, denn das war super), Skilaufen in der Ski Dubai in der Mall of the Emirates, shoppen in der Dubai Mall. Um es gleich vorweg zu nehmen: Handeln auf dem Markt ist und wird wohl nicht mehr meine Sache.  

Ein Wort zum Deutschland-Pavillon auf der Expo. Ich war stolz auf diesen Pavillon, denn Deutschland präsentierte sich hier als ein Land, dass sich der Nachhaltigkeit verschrieben hat. Es gab viele interaktive Möglichkeiten, um sich dem Thema Nachhaltigkeit spielerisch zu widmen, zum Beispiel eine CO2-Knone oder ein Balance-Spiel zum wirtschaftlichen Haushalten. An alle Nörgler: Ja, vielleicht sind wir tatsächlich noch nicht so weit, aber ich konnte einen Einblick davon erhalten, WO wir hinwollen. Und ich kann nur sagen, die Richtung stimmt. Chapeau an die Macher des Deutschlands-Pavillon. Kein Problem ist es übrigens, richtig gut in Dubai essen zu gehen und das zu einem vernünftigen Preis.

Abschied

Mein Abschied aus Dubai fiel zeitgleich mit dem Beginn des Ramadans – 2. April 2022. Kurios: Mitten in der Stadt fuhr auf der sechsspurigen Straße ein Polizeiauto an mir vorbei, im Anhänger eine Artillerie – das war die Ramadankanone (kennen wir nicht in Deutschland). Diese wird immer zum Sonnenuntergang abgeschossen und signalisiert, dass das Fastenbrechen nach Sonnenuntergang beginnt. Das wird live im Fernsehen übertragen. Und überhaupt: Auf den Straßen sieht man extrem viele große Autos, Kleinwagen dagegen nicht.

Apropos

Mein Tipp an alle Kommilitonen:Innen: Nein, ich war auf der Schule nicht für ein Jahr im Ausland und ich bin auch nicht zweisprachig aufgewachsen. Leute: traut Euch was, niemand erwartet perfektes Oxford-Englisch von Euch!

Ausblick

Auch wenn das jetzt kitschig klingt: Aber mein Dank geht an die Kanzlei Schlüter, Graf und Partner. Ganz besonders an Andrés, Yulia, Heinrich, Albert, Ibrahim, Dounia, Usama, Mahmoud: DANKE für die großartige Zeit und Eure Wertschätzung mir gegenüber – einem Jura-Praktikanten aus dem 3. Semester! Denn erstens ist es in Pandemie-Zeiten aller Ehren wert, dass man neben Referendaren auch Praktikanten eine Chance gibt, einmal (richtig) über den Tellerrand hinaus zu schauen. Mir wurde ein Einblick in den mittleren Osten (MENA-Region) gegeben, den ich hier von Deutschland aus niemals erhalten hätte. Und zweitens spürte man, dass es den Anwälten wichtig war, mir einen sehr guten Einblick in Land und Leute und der dortigen Kanzleitätigkeit zu verschaffen.

Niemals geht man so ganz

Ich fühlte mich besonders geehrt, als ich am Ende meines Praktikums gefragt wurde, ob ich mir vorstellen könnte, auch meine Wahlstation im Referendariat in der Kanzlei in Dubai zu absolvieren. Meine Antwort: Ja, kann ich. Und vielleicht heißt es dann in wenigen Jahren: 99 Nights in Dubai!

Veranstaltungen mit Heike Mareck

Aufbewahrungsfristen 2025

Aufbewahrungsfristen 2025: Die Tabelle mit über 200 DokumentenartenWelche Unterlagen dürfen im Jahr 2025 datenschutzkonform vernichtet werden? Welche müssen weiterhin aufbewahrt werden? Jedes Jahr die gleichen Fragen. Die Tabelle verschafft den Überblick für das Jahr 2025. Zum Umgang mit der Tabelle: Die Aufbewahrungsfristen beginnen immer erst nach Ende des Kalenderjahres, in dem im betreffenden Dokument die letzte Eintragung gemacht worden ist. Das bedeutet, dass für alle zum Jahresabschluss gehörenden Unterlagen ebenfalls erst...

Neue Pflichten, wenn Sie KI im Unternehmen einsetzen!

Neue Pflichten, wenn Sie KI im Unternehmen einsetzen! Setzen Ihre Mitarbeitenden manchmal oder regelmäßig Künstliche Intelligenz (KI) für interne Zwecke ein? Zum Beispiel zur Unterstützung des Kundenservice, zum Schreiben von (Presse-/Markteting-)Texten, beim Onboarding in der Personalabteilung oder zur Optimierung von Geschäftsprozessen? Mithilfe von ChatGPT, Dall-E und Midjourney u.s.w.?

Verschlüsselung von Mails

Falsche Rechnungen – falsches Konto: Wer trägt den Schaden? Das Manipulieren von Rechnungen nimmt zu. Doch kann ein Handwerksbetrieb verlangen, dass seine Rechnung beglichen wird, auch wenn der Kunde bereits auf ein falsches Konto überwiesen hat? Hierzu sind jetzt zwei Entscheidungen veröffentlicht worden, die unterschiedlicher nicht sein könnten.

Wer erbt den Instagram-Account?

Verstirbt ein(e) Instagram-Nutzer:in, wird der Account in den sogenannten Gedenkzustand versetzt. Zwar kann das Profil dann nicht mehr genutzt werden, aber es bleibt sichtbar…

Hinweisgeber: Workshop zum Einrichten einer Meldestelle im Unternehmen

Seit das Hinweisgeberschutzgesetz in Kraft getreten ist, haben interne Untersuchungen deutlich zugenommen. Solche Ermittlungen und die Bearbeitung von Hinweisen können komplex und zeitaufwändig sein, da Unternehmen sowohl interne als auch externe Richtlinien beachten müssen.