Wenn sich Menschen im Internet offen über Richter*Innen beschweren

Es gibt Menschen, die im Internet ihre Meinung über Richter*Innen veröffentlichen, indem sie sich über deren Entscheidungen in einem Gerichtsverfahren „beschweren“, deren vollständigen Namen veröffentlichen oder gar beschuldigen, „willkürlich“ zu handeln. Begründet wird dies dann mit der sogenannten Meinungsfreiheit. Doch wie weit geht die Meinungsfreiheit und was müssen sich RichterInnen nicht bieten lassen?

LDI NRW äußerte sich zu einem Fall

Die LDI NRW berichtet in ihrem 27. Tätigkeitsbericht 2022, S. 35 ff über einen solchen Fall und stellte dabei fest:

  • Das Recht auf Meinungsfreiheit findet seine Schranken in den Vorschriften der allgemeinen Gesetze. Dazu zählen auch die Gesetze zum Persönlichkeitsschutz von Betroffenen und deren Recht auf informationelle Selbstbestimmung. Die DSGVO lässt Datenverarbeitungen, für die es ein überwiegendes berechtigtes Interesse gibt, grundsätzlich zu. Zugleich eröffnet sie die Möglichkeit, zwischen Meinungsfreiheit und den Interessen der betroffenen Person abzuwägen. Bei der Beurteilung von Internetveröffentlichungen mit Personenbezug anhand der Vorgaben der DSGVO sind die Wertungen des Grundgesetzes und die diesbezügliche Rechtsprechung zu berücksichtigen. Ob es zur Ausübung der Meinungsfreiheit im Rahmen eines berechtigten Interesses erforderlich ist, personenbezogene Daten zu verarbeiten, bemisst sich anhand einer Gesamtabwägung aller im Einzelfall betroffenen Interessen.
  • Bei Äußerungen ist zunächst deren konkreter Gehalt zu betrachten. Das Gewicht der Meinungsfreiheit ist umso höher, je stärker die Äußerung darauf abzielt, einen Beitrag zur öffentlichen Meinungsbildung zu leisten. Umso geringer ist es, wenn es nur um eine emotionale Verbreitung von Stimmungen gegen einzelne Personen geht.
  • Bei der Abwägung ist zu berücksichtigen, ob die Privatsphäre der Betroffenen oder ihr öffentliches Wirken Gegenstand der Äußerung ist. Die Verfassung setzt einer auf die Person abzielenden, insbesondere öffentlichen Verächtlichmachung oder Hetze äußerungsrechtliche Grenzen.
  • Ebenfalls kommt es bei der Abwägung darauf an, ob und inwieweit für eine betreffende Äußerung ein konkreter und nachvollziehbarer Anlass bestand und welche Verbreitung und Wirkung sie entfaltet. Bei einer sachlichen Auseinandersetzung mit dem Thema wird das Recht auf informationelle Selbstbestimmung der Betroffenen in der Regel gegenüber dem Recht auf Meinungsäußerung zurücktreten müssen, auch wenn sie namentlich kritisiert werden. Denn das Persönlichkeitsrecht verleiht keinen Anspruch darauf, nur so in der Öffentlichkeit dargestellt zu werden, wie es genehm ist.

Was ist, wenn Grenzen überschritten werden?

Werden nicht nur die Entscheidungen eines Richters gerügt, sondern wird dieser unbelegt außerdem beschuldigt, willkürlich zu handeln, Recht missbräuchlich auszuüben sowie Urkundenfälschung und Rechtsbeugung begangen zu haben, sind solche Äußerungen im Internet dazu geeignet, die betroffene Person in ihrem Amt zu schädigen. Entsprechende Datenverarbeitungen sind daher nicht mehr von der Meinungsfreiheit gedeckt.

Wie ging der Fall in NRW aus?

Noch gar nicht. Der Verantwortliche lehnte eine Löschung der Veröffentlichungen ab. Im Rahmen einer Anordnung wurde dem Verantwortlichen aufgegeben, die Internetbeiträge zu löschen. Darüber hinaus wurde ihm untersagt, die ehrverletzenden Äußerungen auf Internetseiten oder in sonstiger Weise zu veröffentlichen. Der Ausgang des Verfahrens bleibt abzuwarten.

Ausnahme: Medienprivileg nach Art. 85 DSGVO

Von datenschutzrechtlichen Prüfungen ausgenommen sind personenbezogene Darstellungen im Internet, die dem sogenannten Medienprivileg nach Art. 85 DSGVO unterliegen, das Ausnahmen von der Anwendung einzelner DSGVO-Regelungen bei Datenverarbeitungen zu journalistischen Zwecken vorsieht. Vorliegend handelte es sich nicht um eine journalistische Tätigkeit.

Veranstaltungen mit Heike Mareck

Aufbewahrungsfristen 2025

Aufbewahrungsfristen 2025: Die Tabelle mit über 200 DokumentenartenWelche Unterlagen dürfen im Jahr 2025 datenschutzkonform vernichtet werden? Welche müssen weiterhin aufbewahrt werden? Jedes Jahr die gleichen Fragen. Die Tabelle verschafft den Überblick für das Jahr 2025. Zum Umgang mit der Tabelle: Die Aufbewahrungsfristen beginnen immer erst nach Ende des Kalenderjahres, in dem im betreffenden Dokument die letzte Eintragung gemacht worden ist. Das bedeutet, dass für alle zum Jahresabschluss gehörenden Unterlagen ebenfalls erst...

Neue Pflichten, wenn Sie KI im Unternehmen einsetzen!

Neue Pflichten, wenn Sie KI im Unternehmen einsetzen! Setzen Ihre Mitarbeitenden manchmal oder regelmäßig Künstliche Intelligenz (KI) für interne Zwecke ein? Zum Beispiel zur Unterstützung des Kundenservice, zum Schreiben von (Presse-/Markteting-)Texten, beim Onboarding in der Personalabteilung oder zur Optimierung von Geschäftsprozessen? Mithilfe von ChatGPT, Dall-E und Midjourney u.s.w.?

Verschlüsselung von Mails

Falsche Rechnungen – falsches Konto: Wer trägt den Schaden? Das Manipulieren von Rechnungen nimmt zu. Doch kann ein Handwerksbetrieb verlangen, dass seine Rechnung beglichen wird, auch wenn der Kunde bereits auf ein falsches Konto überwiesen hat? Hierzu sind jetzt zwei Entscheidungen veröffentlicht worden, die unterschiedlicher nicht sein könnten.

Wer erbt den Instagram-Account?

Verstirbt ein(e) Instagram-Nutzer:in, wird der Account in den sogenannten Gedenkzustand versetzt. Zwar kann das Profil dann nicht mehr genutzt werden, aber es bleibt sichtbar…

Hinweisgeber: Workshop zum Einrichten einer Meldestelle im Unternehmen

Seit das Hinweisgeberschutzgesetz in Kraft getreten ist, haben interne Untersuchungen deutlich zugenommen. Solche Ermittlungen und die Bearbeitung von Hinweisen können komplex und zeitaufwändig sein, da Unternehmen sowohl interne als auch externe Richtlinien beachten müssen.