KI und Datenschutz
in Betrieben und Unternehmen
Aufgrund eines technischen Defekts wurden bisher keine Mails an events@kanzlei-mareck.de zugestellt.
Sollten Sie sich bereits für eine Veranstaltung angemeldet und bisher keine Antwort erhalten haben, bitten wir Sie, uns eine erneute Mail mit den Anmeldedaten zu schicken. Wir danken Ihnen für Ihr Verständnis.
KI und Datenschutz
in Betrieben und Unternehmen
Die Kanzlei Mareck berät
in allen Fragen rund um:
Data Act
Seit dem 12. September 2025 gilt der europäische Data Act (Verordnung (EU) 2023/2854). Der Data Act stellt ein neues europäisches Regulierungsinstrument dar, um den Zugang zu Daten aus vernetzten Produkten und verbundenen Diensten zu ermöglichen sowie den Wechsel zwischen Cloud-Anbietern zu erleichtern. Wir sagen Ihnen, was der Data Act für Unternehmen bedeutet und welche Schritte jetzt vorbereitet werden sollten.
Künstliche Intelligenz
Die EU-KI-Verordnung (AI Act) stellt Unternehmen vor viele Herausforderungen. Wir unterstützen Sie bei der rechtlichen Abklärung zentraler Fragen, wie Einsatz von KI-Richtlinien, KI-Schulungen der Beschäftigten, Compliance-Vorgaben.
Cybersicherheit
Fallen Sie unter NIS2? Wie schützen Sie Ihre Geschäftsgeheimnisse? Und was tun, wenn es Sie erwischt hat? Wir arbeiten mit IT-Forensikern zusammen und beraten Sie komplett, wenn Sie als Unternehmen von einem Cyberangriff betroffen sind.
IT-Vertragsrecht & IT-Arbeitsrecht
Sie haben vertragsrechtliche Fragen rund um Entwicklung und Einsatz von künstlicher Intelligenz, auch im Arbeitsverhältnis?
Entgelttransparenzrichtlinie
Personalabteilungen aufgepasst: Die neuen Anforderungen hinsichtlich der Entgelttransparenzrichtlinie gelten ab Mitte 2026. Das klingt erst einmal nach viel Zeit, um sich vorzubereiten. Tatsächlich ist der Zeitraum aber angesichts der notwendigen Vorbereitungsmaßnahmen für Arbeitgeber kurz. Wir unterstützen Sie dabei, die notwendigen Strukturen jetzt aufzubauen.
Datenschutz
Wer 2026 den Ausbau oder die Neuentwicklung und Umsetzung neuer (insb. KI-)Projekte plant, kommt um DSGVO-Compliance und Rechtsfragen der Cybersicherheit nicht herum.

Kompetenzgebiete

Datenschutzrecht
Cybersicherheit
externer Datenschutz
Meldung Datenpanne
Meldung DSB

KI-Recht & Compliance
KI-Richtlinien
DSGVO-Konformität
Urheberrecht

Medienrecht
Urheberrecht
Social Media Recht
Dozentenrecht

IT-Arbeitsrecht
IT-Vertragsrecht
Beschäftigten-Datenschutz
Unternehmensaufbau

Hinweisgeber-Schutz
Meldestelle
EU-Recht
Datenschutzrecht

Aktuelles aus unseren
Rechtsgebieten
Datenschutzschulung für Auszubildende und/oder Werkstudenten
Gut geschulte MitarbeiterInnen sind der Schlüssel zu einem verantwortungsvollen Umgang mit Daten im Unternehmen. Unsere 60-minütige Live-Online-Datenschutzschulung vermittelt Auszubildenden aller Lehrjahre sowie Werkstudenten das notwendige Wissen, um datenschutzkonform im Arbeitsalltag zu handeln.
Die Zahlung des Lösegeldes bei Cyberangriffen: Ist das strafbar?
Stellen Sie sich folgenden Sachverhalt vor: Unternehmen A hatte einen schwerwiegenden Cyberangriff in Form eines *Ransomware-Angriffes. Nun fordert der Hacker von dem Unternehmen A ein Lösegeld, welches in Form einer bestimmten Kryptowährung gezahlt werden soll. Ist die Zahlung dieses Lösegeldes für das Unternehmen strafbar?
15.000 EUR Bußgeld, weil Datenschutz-E-Mail-Adresse auf der Website des Unternehmens nicht funktionierte
Funktioniert Ihre E-Mail-Adresse, die Sie auf Ihrer Website haben und unter der die Kunden ihre DSGVO-Rechte (z.B. Löschung oder Auskunft) geltend machen können, wirklich? Das sollten Sie schnellstens testen.

Kontakt
Rufen Sie an
T +49 231 58 694 707
F +49 231 58 694 772
Schreiben Sie uns
Adresse
Am Gemeindehaus 4
44225 Dortmund
Events
Vorträge,
Seminare &
Workshops

