Passwörter: Ziffern 1 bis 8 – Jeder Hacker lacht

Schon mal über Ihre Passwörter nachgedacht?

Zum beliebtesten Passwort im Jahr 2020 gehörte laut einer Studie des Passwort-Managers Nordpass „123456“. Sollten Sie auch zu denjenigen gehören, die es aktuell im Einsatz haben, sollten Sie es jetzt gleich ändern. Denn es dauert nur weniger als eine Sekunde, um es zu knacken.

Mein Tipp: Schauen Sie doch mal unter https://nordpass.com/most-common-passwords-list/ nach, ob sich unter den dort 200 veröffentlichten beliebten Passwörtern auch Ihres befindet.

Die beliebtesten Passwörter aus dem Jahr 2020

Auch das Hasso-Plattner-Institut (HPI) veröffentlicht jedes Jahr eine eigene Liste. Grundlage für dieses Ranking sind geleakte E-Mail-Adressen mit .de-Domäne. In 2020 bestand die Datengrundlage aus 3,1 Millionen Zugangsdaten aus dem https://sec.hpi.de/ilc/search?lang=de.

Hier die Top-Ten aus dem Jahr 2020:

  • 123456

  • 123456789

  • Passwort

  • Hallo123

  • 12345678

  • ichliebedich

  • 1234567

  • 1234567890

  • Lol123

  • 12345

Drei Tipps für das Jahr 2021

1.       Versuchen Sie es mal mit Akronyme

Denken Sie sich einen einfachen Satz aus und verwenden die Anfangsbuchstaben der einzelnen Worte für Ihr Passwort. Diese ergänzen Sie dann um Zahlen und Sonderzeichen. Sie brauchen sich das schwierige Passwort nicht zu merken, es genügt der Satz. Beispiel: Aus „Hoffentlich wird 2021 ein geiles, besseres Jahr!“ wird dann das Passwort „Hw2021eg,bJ!“.

2.       Passwortmanager ausprobieren

Oder Sie wechseln gleich zu einem Passwortmanager, wie z.B. Keepass. Hier merken Sie sich nur ein Passwort und haben dann alle anderen Passwörter zur Hand.

3.       Weitere Anregungen mit dem Passwort-Check

Im Passwort-Check des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik finden Sie weitere Tipps und Anregungen (https://www.bsi.bund.de/DE/Themen/Verbraucherinnen-und-Verbraucher/Informationen-und-Empfehlungen/Cyber-Sicherheitsempfehlungen/Accountschutz/Sichere-Passwoerter-erstellen/sichere-passwoerter-erstellen_node.html)

Veranstaltungen mit Heike Mareck

Datenschutzschulung für Auszubildende und/oder Werkstudenten

Gut geschulte MitarbeiterInnen sind der Schlüssel zu einem verantwortungsvollen Umgang mit Daten im Unternehmen. Unsere 60-minütige Live-Online-Datenschutzschulung vermittelt Auszubildenden aller Lehrjahre sowie Werkstudenten das notwendige Wissen, um datenschutzkonform im Arbeitsalltag zu handeln.

Die Zahlung des Lösegeldes bei Cyberangriffen: Ist das strafbar?

Stellen Sie sich folgenden Sachverhalt vor: Unternehmen A hatte einen schwerwiegenden Cyberangriff in Form eines *Ransomware-Angriffes. Nun fordert der Hacker von dem Unternehmen A ein Lösegeld, welches in Form einer bestimmten Kryptowährung gezahlt werden soll. Ist die Zahlung dieses Lösegeldes für das Unternehmen strafbar?

15.000 EUR Bußgeld, weil Datenschutz-E-Mail-Adresse auf der Website des Unternehmens nicht funktionierte

Funktioniert Ihre E-Mail-Adresse, die Sie auf Ihrer Website haben und unter der die Kunden ihre DSGVO-Rechte (z.B. Löschung oder Auskunft) geltend machen können, wirklich? Das sollten Sie schnellstens testen.

Bewerber googeln

Arbeitgeber recherchieren häufiger im Internet nach Informationen über Bewerbende. Doch was sollten Arbeitgeber hierbei beachten? Ein interessanter Fall, der es bis zum Bundesarbeitsgericht (BAG) geschafft hat, gibt Aufschluss.

Fahrgast kann keine Herausgabe von Videoaufnahmen verlangen

Habe ich als Fahrgast einen Anspruch darauf, dass die von mir in der S-Bahn aufgenommenen Videoaufnahmen herausgegeben werden? Diese Frage kommt häufiger in der Beratungspraxis vor – insbesondere nach intensiven Wochenenden in Großstädten mit Fußballspielen, Messebesuchen oder Festivals …