Bei Verstoß gegen Auskunftspflicht: 1.000 Euro Schadenersatz 

Arbeitnehmer können 1.000 Euro Schadenersatz von ihrem (Ex-)Arbeitgeber verlangen, wenn dieser eine Auskunft gem. Art. 15 DSGVO über die verarbeiteten personenbezogenen Daten nicht oder mangelhaft erteilt. Das wurde auch vom Bundesarbeitsgericht (05.05.2022, 2 AZR 363/21) bestätigt.

Egal wie groß oder klein Ihr Unternehmen ist, es kann jeden treffen. Jetzt können Sie denken: Na ja, 1.000 Euro sind verschmerzbar.
Viel größer ist jedoch der Imageschaden im und auch außerhalb Ihres Unternehmens. Ihre Mitarbeiter*Innen reden untereinander über den Fall und auch im Privatbereich werden Sie vielleicht von Freunden, Bekannten, Kunden auf den Vorfall angesprochen. Im schlimmsten Fall berichtet auch noch die Presse darüber. Gerade in Kleinstädten, wo jeder jeden kennt, kann das schnell zum Bumerang werden.

Mein Tipp

Unabhängig von der Größe des Unternehmens sollten Sie als Verantwortlicher Prozesse rund um die Auskunftsteilung im Datenschutzmanagement festlegen. Musterschreiben für bestimmte Sachverhalte können auch helfen, Fehler zu vermeiden.
Und wer auf Nummer sicher gehen will: Üben Sie doch mal in Ihrem Betrieb eine Auskunftsanfrage (oder weitere DSGVO-Anfragen) – genauso wie Phishing-Wellen, um sicherzustellen, dass im Ernstfall alles funktioniert.
Wie das geht? Ich helfe Ihnen gern, sprechen Sie mich an.

Fazit

Bei der Identifikation der betroffenen Person, der Fristen und der Inhalte der Auskunft (und ggf. Datenkopie) sollte dann nichts mehr schief gehen. 🙂

Veranstaltungen mit Heike Mareck

Datenschutzschulung für Auszubildende und/oder Werkstudenten

Gut geschulte MitarbeiterInnen sind der Schlüssel zu einem verantwortungsvollen Umgang mit Daten im Unternehmen. Unsere 60-minütige Live-Online-Datenschutzschulung vermittelt Auszubildenden aller Lehrjahre sowie Werkstudenten das notwendige Wissen, um datenschutzkonform im Arbeitsalltag zu handeln.

Die Zahlung des Lösegeldes bei Cyberangriffen: Ist das strafbar?

Stellen Sie sich folgenden Sachverhalt vor: Unternehmen A hatte einen schwerwiegenden Cyberangriff in Form eines *Ransomware-Angriffes. Nun fordert der Hacker von dem Unternehmen A ein Lösegeld, welches in Form einer bestimmten Kryptowährung gezahlt werden soll. Ist die Zahlung dieses Lösegeldes für das Unternehmen strafbar?

15.000 EUR Bußgeld, weil Datenschutz-E-Mail-Adresse auf der Website des Unternehmens nicht funktionierte

Funktioniert Ihre E-Mail-Adresse, die Sie auf Ihrer Website haben und unter der die Kunden ihre DSGVO-Rechte (z.B. Löschung oder Auskunft) geltend machen können, wirklich? Das sollten Sie schnellstens testen.

Bewerber googeln

Arbeitgeber recherchieren häufiger im Internet nach Informationen über Bewerbende. Doch was sollten Arbeitgeber hierbei beachten? Ein interessanter Fall, der es bis zum Bundesarbeitsgericht (BAG) geschafft hat, gibt Aufschluss.

Fahrgast kann keine Herausgabe von Videoaufnahmen verlangen

Habe ich als Fahrgast einen Anspruch darauf, dass die von mir in der S-Bahn aufgenommenen Videoaufnahmen herausgegeben werden? Diese Frage kommt häufiger in der Beratungspraxis vor – insbesondere nach intensiven Wochenenden in Großstädten mit Fußballspielen, Messebesuchen oder Festivals …