Bei Verstoß gegen Auskunftspflicht: 1.000 Euro Schadenersatz 

Arbeitnehmer können 1.000 Euro Schadenersatz von ihrem (Ex-)Arbeitgeber verlangen, wenn dieser eine Auskunft gem. Art. 15 DSGVO über die verarbeiteten personenbezogenen Daten nicht oder mangelhaft erteilt. Das wurde auch vom Bundesarbeitsgericht (05.05.2022, 2 AZR 363/21) bestätigt.

Egal wie groß oder klein Ihr Unternehmen ist, es kann jeden treffen. Jetzt können Sie denken: Na ja, 1.000 Euro sind verschmerzbar.
Viel größer ist jedoch der Imageschaden im und auch außerhalb Ihres Unternehmens. Ihre Mitarbeiter*Innen reden untereinander über den Fall und auch im Privatbereich werden Sie vielleicht von Freunden, Bekannten, Kunden auf den Vorfall angesprochen. Im schlimmsten Fall berichtet auch noch die Presse darüber. Gerade in Kleinstädten, wo jeder jeden kennt, kann das schnell zum Bumerang werden.

Mein Tipp

Unabhängig von der Größe des Unternehmens sollten Sie als Verantwortlicher Prozesse rund um die Auskunftsteilung im Datenschutzmanagement festlegen. Musterschreiben für bestimmte Sachverhalte können auch helfen, Fehler zu vermeiden.
Und wer auf Nummer sicher gehen will: Üben Sie doch mal in Ihrem Betrieb eine Auskunftsanfrage (oder weitere DSGVO-Anfragen) – genauso wie Phishing-Wellen, um sicherzustellen, dass im Ernstfall alles funktioniert.
Wie das geht? Ich helfe Ihnen gern, sprechen Sie mich an.

Fazit

Bei der Identifikation der betroffenen Person, der Fristen und der Inhalte der Auskunft (und ggf. Datenkopie) sollte dann nichts mehr schief gehen. 🙂

Veranstaltungen mit Heike Mareck

15.000 EUR Bußgeld, weil Datenschutz-E-Mail-Adresse auf der Website des Unternehmens nicht funktionierte

Funktioniert Ihre E-Mail-Adresse, die Sie auf Ihrer Website haben und unter der die Kunden ihre DSGVO-Rechte (z.B. Löschung oder Auskunft) geltend machen können, wirklich? Das sollten Sie schnellstens testen.

Bewerber googeln

Arbeitgeber recherchieren häufiger im Internet nach Informationen über Bewerbende. Doch was sollten Arbeitgeber hierbei beachten? Ein interessanter Fall, der es bis zum Bundesarbeitsgericht (BAG) geschafft hat, gibt Aufschluss.

Fahrgast kann keine Herausgabe von Videoaufnahmen verlangen

Habe ich als Fahrgast einen Anspruch darauf, dass die von mir in der S-Bahn aufgenommenen Videoaufnahmen herausgegeben werden? Diese Frage kommt häufiger in der Beratungspraxis vor – insbesondere nach intensiven Wochenenden in Großstädten mit Fußballspielen, Messebesuchen oder Festivals …

Aufbewahrungsfristen 2025

Aufbewahrungsfristen 2025: Die Tabelle mit über 200 DokumentenartenWelche Unterlagen dürfen im Jahr 2025 datenschutzkonform vernichtet werden? Welche müssen weiterhin aufbewahrt werden? Jedes Jahr die gleichen Fragen. Die Tabelle verschafft den Überblick für das Jahr 2025. Zum Umgang mit der Tabelle: Die Aufbewahrungsfristen beginnen immer erst nach Ende des Kalenderjahres, in dem im betreffenden Dokument die letzte Eintragung gemacht worden ist. Das bedeutet, dass für alle zum Jahresabschluss gehörenden Unterlagen ebenfalls erst...

Neue Pflichten, wenn Sie KI im Unternehmen einsetzen!

Neue Pflichten, wenn Sie KI im Unternehmen einsetzen! Setzen Ihre Mitarbeitenden manchmal oder regelmäßig Künstliche Intelligenz (KI) für interne Zwecke ein? Zum Beispiel zur Unterstützung des Kundenservice, zum Schreiben von (Presse-/Markteting-)Texten, beim Onboarding in der Personalabteilung oder zur Optimierung von Geschäftsprozessen? Mithilfe von ChatGPT, Dall-E und Midjourney u.s.w.?