Medienrecht
Im Medienrecht geht es vor allem um Rechtsfragen im Zusammenhang mit den Medien; insbesondere auch Internet. Schwerpunkte des Medienrechts sind daher das Datenschutzrecht, das Urheberrecht, das Presse-/Persönlichkeitsrecht, das Verlagsrecht, das Wettbewerbsrecht, das Markenrecht sowie Bezüge zum Telekommunikationsrecht. Die relevanten Fragen im Medienrecht sind: Was darf gesagt werden? Welches Bild-, Text- und Videomaterial darf benutzt werden? Wann braucht man ein Impressum und eine Datenschutzerklärung?
Der Umgang mit dem Urheberrecht und die wachsende Bedeutung „geistigen Eigentums“ führt, vor allem bei Laien, in der Praxis häufig zu rechtlichen Missverständnissen. Wir sagen Ihnen, was hierbei geht und was nicht.
Kompetent und zuverlässig betreuen wir Unternehmen, Betriebe, Autoren, Künstler aus der Kultur-, Event- und Kreativwirtschaft und vor allem Privatpersonen in allen Fragen des Medienrechts.
Einblicke in unsere Beratungstätigkeit
Bildrechte: Veröffentlichung von Fotos in sozialen Netzwerken
Datenschutzrecht: Impressum, Datenschutzerklärung, Haftung & Nutzungsbedingungen
Event- und Messerecht: Verträge für Veranstaltungen, Jugendschutz bei Veranstaltungen
Filmproduktion: Rechteklärung, Verträge, Finanzierung
Internetrecht: Verletzungen des Domainrechts / Namensrecht
Markenrecht: Markenrechtsverletzungen im Internet und/oder in z.B. Werbematerialien
Persönlichkeitsrechte: Persönlichkeitsrechtsverletzungen im Internet, Beleidigungen und Verleumdungen
Presserecht: Juristisches Lektorat von Medienprodukten und Content, juristische Recherche-Begleitung
Sportrecht: Lizenzverträge, Rechte an und bei TV- und Hörfunkübertragungen, Rechte an Bildern und Bewegtbildern
Urheberrecht: Urheberrechtsverletzungen im Internet & auf Social Media Kanälen
Verlagsrecht: Verträge für Autoren und Verlage, Lizenzverträge und Nutzungsrechte

Unser Medienrecht Service

Beratung

Blog zu aktuellen Rechtsfragen

Veranstaltungen

Aktuelles zum
Medienrecht
Wer erbt den Instagram-Account?
Verstirbt ein(e) Instagram-Nutzer:in, wird der Account in den sogenannten Gedenkzustand versetzt. Zwar kann das Profil dann nicht mehr genutzt werden, aber es bleibt sichtbar…
Wenn die Presse Auskünfte über die Behandlungsmethoden eines verstorbenen Patienten wünscht
Nicht in allen Fällen kann sich ein Arzt oder ein Krankenhaus auf den postmortalen Geheimnisschutz eines verstorbenen Patienten gegenüber der Presse berufen. Zu diesem Ergebnis kommt das Verwaltungsgericht Mainz.
Persönlichkeitsrechte
Wenn der Nachbar im Garten eine Wild-Kamera installiert …
