Persönlichkeitsrechte:
Wenn der Nachbar im Garten eine Wild-Kamera installiert …

In einem Nachbarschaftsstreit sah das Amtsgericht München in dem Aufstellen einer Kamera mit Blick auf das Nachbargrundstück eine Persönlichkeitsrechtsverletzung und untersagte diese.

Was war passiert?

Die Nachbarn – nennen wir sie A und B – stritten über eine auf der Terrasse des B aufgestellte Wildüberwachungskamera, die von der Terrasse der A aus sichtbar war. Die A wehrte sich hiergegen gerichtlich und verwies auf ihre Persönlichkeitsrechte. Sie forderte die B u.a. auf, die Videoüberwachung zu beenden und künftig zu unterlassen. B weigerte sich, da es sich ihrer Ansicht nach nicht um eine Videoüberwachung, sondern um eine sogenannte Wild-Kamera handele. Es ginge ausschließlich um die Kontrolle des eigenen Gartens.

Was sagte das Gericht?

Im August 2022 erließ das Amtsgericht München (1.2.23, 171 C 11188/22) zunächst im einstweiligen Rechtsschutz auf Antrag der A eine einstweilige Verfügung. Danach wurde es der B untersagt, auf ihrem Grundstück eine Überwachungskamera aufzustellen, die die Terrasse oder den Garten der A erfasse oder erfassen könne oder den Eindruck hiervon erwecke. B entfernte daraufhin die Kamera.

Auf Antrag der A bestätigte das Amtsgericht München die einstweilige Verfügung dann ein halbes Jahr später. Die Richter begründeten ihre Entscheidung wie folgt:

  • Die Kamera habe die A in ihrem Persönlichkeitsrecht verletzt.
  • Dabei komme es nicht darauf an, ob die Kamera tatsächlich ausschließlich den Bereich der B erfasst habe oder nicht.
  • Die A verweise insoweit mit Erfolg auf die Entscheidung des BGH (16.3.2010, Az. VI ZR 176/09). Danach gelte: „Nach Ansicht des erkennenden Senats kommt es insoweit auf die Umstände des Einzelfalls an. Die Befürchtung, durch vorhandene Überwachungsgeräte überwacht zu werden, ist dann gerechtfertigt, wenn sie auf Grund konkreter Umstände als nachvollziehbar und verständlich erscheint, etwa im Hinblick auf einen eskalierenden Nachbarstreit (vgl. OLG Köln, NJW 2009, 1827 = NZM 2009, 600) oder auf Grund objektiv Verdacht erregender Umstände. Liegen solche Umstände vor, kann das Persönlichkeitsrecht des (vermeintlich) Überwachten schon auf Grund der Verdachtssituation beeinträchtigt sein. Allein die hypothetische Möglichkeit einer Überwachung durch Videokameras und ähnliche Überwachungsgeräte beeinträchtigt hingegen das allgemeine Persönlichkeitsrecht derjenigen, die dadurch betroffen sein könnten, nicht. […].“
  • Nach Durchsicht der Lichtbilder sei das Gericht überzeugt, dass die A zur Ansicht gelangen konnte, dass ihr Grundstück von der Kamera erfasst werde. Es handele sich nicht mehr um die rein hypothetische Möglichkeit der Überwachung.
  • Weiterhin fehle es auch nicht an einem Verfügungsgrund. Das Gericht schließe sich insoweit der Argumentation der A an. Sie habe sich von Anfang an gegen die Kamera zur Wehr gesetzt und B sei über diesen Umstand informiert gewesen.
  • Der Sachverhalt habe sich zwar mittlerweile maßgeblich verändert, da die Kamera entfernt worden sei. Weiterhin habe die B auch dargelegt, dass sie nicht die Absicht habe, eine weitere Kamera aufzustellen. Dieser Umstand allein sei nicht ausreichend, die indizierte Wiederholungsgefahr aufzuheben.

 

Quelle: Pressemitteilung 43 des Amtsgerichts München vom 11.12.2023

Kommende Veranstaltungen zum neuen HinSchG mit Heike Mareck

Hinweisgeberschutzgesetz: Die Uhr für die kleinen Unternehmen läuft

Die interne Meldestelle wird (fast) überall Pflicht: Am 17.12.2023 müssen nun auch kleinere Unternehmen ab 50 Beschäftigten das Hinweisgeberschutzgesetzes (HinSchG) umgesetzt haben.

Hinweisgeberschutzgesetz tritt zum 02. Juli 2023 in Kraft

Es hat lange dauert, nun ist es amtlich: Das deutsche Hinweisgeberschutzgesetz (HinSchG) tritt am 02. Juli 2023 in Kraft.

So gehen „Beschäftigungsgeber“ beim Hinweisgeberschutzgesetz jetzt vor

Für Unternehmen, die mindestens 250 Mitarbeitende beschäftigen, gilt ab dem 2. Juli 2023 das Hinweisgeberschutzgesetz (kurz: HinSchG). Doch für wen gilt das Gesetz zusätzlich? Und wie gehen alle jetzt am Besten vor?

Letzte Änderungen im Hinweisgeberschutzgesetz

Nachdem bekannt wurde, dass Deutschland täglich eine hohe Strafe wegen der Nicht-Umsetzung der EU-Whistleblower-Richtlinie zahlen muss, wurde am 9. Mai 2023 im Vermittlungsausschuss eine Einigung gefunden. Diese hat am 12. Mai 2023 den Bundestag und am 13. Mai 2023 den Bundesrat passiert. Die wesentlichen Änderungen lauten:

Es ist soweit: Das Hinweisgeberschutzgesetz kommt

Am 12. Mai 2023 wurde das Hinweisgeberschutzgesetz final verabschiedet. Das Gesetz tritt ab dem 2. Juli 2023 in Kraft und verpflichtet zunächst Unternehmen mit mehr als 250 Mitarbeiter*Innen zur Implementierung von internen Meldestellen. Ab dem 17. Dezember 2023 trifft es dann auch die Unternehmen ab 50 Mitarbeiter*Innen.