Geburtstagsfeier, Einschulung, Kindergartenausflüge: Fotos und Videos von Kindern mit dem Smartphone sind schnell gemacht und werden auch genau so schnell gern an Verwandte, Freunde weitergeleitet. Doch welche Regeln gelten dabei? Der kurze Workshop gibt Aufschluss über die wichtigsten regeln. „Dumme Fragen“ in diesem Workshop gibt es nicht und sind sogar ausdrücklich erwünscht.
Es ist Standard, nach einem Risikomanagement das Restrisiko zu versichern. Aber was können Cyberversicherungen leisten? Und welche Vorbereitungen müssen überhaupt schon geleistet sein? Und für welche Unternehmen lohnt sich eine Versicherung?
Die Cyberbedrohungslage hat sich in kurzer Zeit enorm verschärft. Um die Cybersicherheit in Europa zu stärken, hat die EU mit der neuen NIS2-Richtlinie (Netzwerk- und Informationssicherheit 2) einen entscheidenden Schritt unternommen. Doch was bedeutet das konkret für Unternehmen? Und warum sollten Sie sich dringend mit den neuen Anforderungen auseinandersetzen? Antworten hierauf erhalten Sie im Workshop.
Einen Prozess zu haben, um Datenschutzpannen nach der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) zu melden, ist ein „Must have“. Wann aber ist ein Vorfall meldepflichtig? Und wie muss die Meldung genau ausgestaltet sein?
Arbeitszeugnisse müssen wahr und wohlwollend formuliert sein. Diese Anforderung der Rechtsprechung hat zu einer speziellen Zeugnissprache geführt, bei der Wertungen nicht immer auf den ersten Blick klar, sondern verhüllt ausgedrückt werden. Diese Sprache muss man kennen, wenn man aussagekräftige und klagesichere Zeugnisse erstellen will und wenn man die Zeugnisse anderer Aussteller verstehen will.
Arbeitszeit ist in vielen Unternehmen und für fast alle Betriebsräte nach wie vor ein Dauerthema. Im Workshop erhalten Sie einen umfassenden Überblick über den aktuellen Stand der Dinge in Bezug auf Arbeitszeit.
Dem Arbeitgeber stehen heutzutage viele Daten ihrer Mitarbeitenden zu Verfügung, die als Grundlage arbeitsrechtlicher Maßnahmen dienen könnte. Aber dürfen diese Daten auch arbeitsrechtlich verarbeitet werden? In diesem Seminar erhalten Sie einen Überblick über den arbeitsrechtlichen Gestaltungsrahmen – Sie erfahren, welche Daten der Arbeitgeber verarbeiten darf, wann der Betriebsrat beteiligt werden muss und welche Daten tabu sind.
Fast alle jungen Leute nutzen Soziale Netze. Wenn Ihr Social Media für Euch vielleicht sogar gewinnbringend einsetzen wollt, dann ist es essenziell, dass Ihr die rechtlichen Grenzen kennt. Schnell verschwimmen im Internet die Grenzen zwischen erlaubtem und unerlaubtem Handeln. Gerade das Verbreiten von Inhalten unterliegt in Deutschland einem besonderen Schutz.