Passwörter: Ziffern 1 bis 8 – Jeder Hacker lacht

Schon mal über Ihre Passwörter nachgedacht?

Zum beliebtesten Passwort im Jahr 2020 gehörte laut einer Studie des Passwort-Managers Nordpass „123456“. Sollten Sie auch zu denjenigen gehören, die es aktuell im Einsatz haben, sollten Sie es jetzt gleich ändern. Denn es dauert nur weniger als eine Sekunde, um es zu knacken.

Mein Tipp: Schauen Sie doch mal unter https://nordpass.com/most-common-passwords-list/ nach, ob sich unter den dort 200 veröffentlichten beliebten Passwörtern auch Ihres befindet.

Die beliebtesten Passwörter aus dem Jahr 2020

Auch das Hasso-Plattner-Institut (HPI) veröffentlicht jedes Jahr eine eigene Liste. Grundlage für dieses Ranking sind geleakte E-Mail-Adressen mit .de-Domäne. In 2020 bestand die Datengrundlage aus 3,1 Millionen Zugangsdaten aus dem https://sec.hpi.de/ilc/search?lang=de.

Hier die Top-Ten aus dem Jahr 2020:

  • 123456

  • 123456789

  • Passwort

  • Hallo123

  • 12345678

  • ichliebedich

  • 1234567

  • 1234567890

  • Lol123

  • 12345

Drei Tipps für das Jahr 2021

1.       Versuchen Sie es mal mit Akronyme

Denken Sie sich einen einfachen Satz aus und verwenden die Anfangsbuchstaben der einzelnen Worte für Ihr Passwort. Diese ergänzen Sie dann um Zahlen und Sonderzeichen. Sie brauchen sich das schwierige Passwort nicht zu merken, es genügt der Satz. Beispiel: Aus „Hoffentlich wird 2021 ein geiles, besseres Jahr!“ wird dann das Passwort „Hw2021eg,bJ!“.

2.       Passwortmanager ausprobieren

Oder Sie wechseln gleich zu einem Passwortmanager, wie z.B. Keepass. Hier merken Sie sich nur ein Passwort und haben dann alle anderen Passwörter zur Hand.

3.       Weitere Anregungen mit dem Passwort-Check

Im Passwort-Check des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik finden Sie weitere Tipps und Anregungen (https://www.bsi.bund.de/DE/Themen/Verbraucherinnen-und-Verbraucher/Informationen-und-Empfehlungen/Cyber-Sicherheitsempfehlungen/Accountschutz/Sichere-Passwoerter-erstellen/sichere-passwoerter-erstellen_node.html)

Veranstaltungen mit Heike Mareck

Livestream-Unterricht in der Schule

Für Livestream-Unterricht während der Corona-Pandemie wurden Lehrer und Lehrerinnen im Land Hessen, im Gegensatz zu den Schülern, aufgrund einer nationalen Vorschrift, nicht nach ihrer Einwilligung in die Verarbeitung der personenbezogenen Daten gefragt. Hiergegen ging der Hauptpersonalrat der Lehrerinnen und Lehrer beim Hessischen Kultusministerium vor dem Verwaltungsgericht vor.

Praktische Lösungen für aktuelle Probleme mit Google Fonts, Facebook und Co.

Feierabend oder Pause gemacht und auf dem Schreibtisch sensible Mandantendaten liegen gelassen bzw. den Computer nicht gesperrt? Solche Situationen betreffen die IT-Sicherheit und den Datenschutz in der Anwaltskanzlei.

Datenschutzbeauftragter untersagt Facebook-Seite der Bundesregierung

Das ist ja mal eine Nachricht: Der Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI) teilte am 22.02.2023 mit, dass er das Bundespresseamt (BPA) angewiesen habe, den Betrieb der Facebook-Seite der Bundesregierung einzustellen.

Haben Sie wirklich alle Auftragsverarbeitungs-Verträge zusammen?

Schnell schließt man mit anderen Unternehmen Verträge. Dann ist oft nicht ausgeschlossen, dass diese Unternehmen in Ihrem Auftrag personenbezogene Daten verarbeiten und als „Auftragsverarbeiter“ tätig werden.

Übersicht über Datenschutz-Verletzungen und Abmahnungen

Was sind sehr häufige Datenschutzverletzungen? Und wie kann man sie abwehren? Der Landesbeauftragte für den Datenschutz in Sachsen-Anhalt hat genau hierzu eine kurzweilige, sehr informative Übersicht über zwei Seiten veröffentlicht.