Das Hinweisgeberschutzgesetz (HinSchG) im eigenen Haus zügig umsetzen

IHK-Forum, Am Rombergpark 38-40, Dortmund

Bereits seit 2023 ist jedes Unternehmen mit mehr als 49 Mitarbeitern verpflichtet eine interne Meldestelle nach dem HinSchG einzurichten. Natürlich drohen hier Geldstrafen, wenn die Unternehmen dieser Verpflichtung nicht nachkommen. Dennoch, haben erschreckend viele Unternehmen diesbezüglich noch gar nichts unternommen. Das Seminar richtet sich daher unter anderem an alle Verantwortlichen in Unternehmen, die gesetzlich dazu verpflichtet sind, eine Meldestelle einzurichten.

Wie sich Unternehmen auf die Entgelttransparenzrichtlinie vorbereiten: Tipps, Hinweise, Fahrplan

IHK-Forum, Am Rombergpark 38-40, Dortmund

Am 6. Juni 2023 ist die europäische Entgelttransparenzrichtlinie (EU/2023/970) in Kraft getreten, die in Deutschland bis 7. Juni 2026 umgesetzt werden muss. Das klingt erst einmal nach viel Zeit, die Arbeitgeber haben, um sich auf die neuen Regelungen vorzubereiten. Tatsächlich ist der Zeitraum aber angesichts der notwendigen Vorbereitungsmaßnahmen kurz.

Special für Mediziner und Heilberufler: Das brauchen Praxen im Datenschutz

IHK-Forum, Am Rombergpark 38-40, Dortmund

In Praxen herrscht ein ständiger Umgang mit Patientendaten. Überwiegend handelt es sich um Gesundheitsdaten von Patienten, die nicht nur durch die ärztliche Schweigepflicht, sondern auch durch die europäische Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) […]

Beschwerdeflut – wie kann der Datenschutz helfen?

IHK-Forum, Am Rombergpark 38-40, Dortmund

Das Seminar sensibilisiert die Teilnehmer für den Umgang mit Beschwerden und Betroffenenrechten. Es zeigt anhand praktischer Beispiele ein breites Spektrum unterschiedlicher Beschwerden und Anliegen zum Datenschutz, wie auch Fallstricke im Zusammenhang mit deren Bearbeitung. Die Referentin schöpft dabei aus der Erfahrung mit bearbeiteten Datenschutzbeschwerden.

Osterhase trifft Datenschutz

Kanzlei Mareck Am Gemeindehaus 4, Dortmund

Aus der Reihe „Recht mal etwas anders … In der Reihe „Recht mal etwas anders“ geht es um alltägliche, kuriose, manchmal ernste und manchmal lustige rechtliche Arbeits- und Alltagssituationen. Diese […]

Datenschutz für Personalabteilungen: Mitarbeiter- und Bewerberdatenschutz in der Praxis

IHK-Forum, Am Rombergpark 38-40, Dortmund

Mitarbeiter- und Bewerberdaten richtig zu erheben, zu verarbeiten und zu nutzen ist häufig eine Schwachstelle im Unternehmen. Auch wird die Einhaltung des Mitarbeiter- und Bewerberdatenschutzes aufgrund der regelmäßig als besonders sensibel einzustufenden Daten insbesondere von Betriebsräten mit besonderem Augenmerk nachgegangen.

Passwortsicherheit von A-Z. Tipps für Arbeitgeber und Datenschutzbeauftragte

IHK-Forum, Am Rombergpark 38-40, Dortmund

Jeder Beschäftigte setzt auf seinem Arbeitsplatz Passwörter ein. Dabei ist die Vorgehensweise recht unterschiedlich: einige setzen auf kurze Passwörter, die sie sich gut merken können, andere ändern ihre Passwörter alle drei Monate, manche ihr gesamtes Arbeitsleben nicht, andere sind unsicher im Umgang mit Passwort-Managern. So werden leider in Unternehmen häufig (wissentlich oder unwissentlich) unsichere Passwörter verwendet.

(Heimliche) KI im Büro: Wenn Mitarbeiter KI-Tools im Unternehmen nutzen

IHK-Forum, Am Rombergpark 38-40, Dortmund

Immer mehr Unternehmen setzen auf Künstliche Intelligenz (KI), doch oft sind es die Mitarbeiter selbst, die KI-Tools wie ChatGPT heimlich in den Arbeitsalltag integrieren. Eine neue Umfrage des Digitalverbands Bitkom zeigt alarmierende Zahlen: In rund einem Drittel der deutschen Unternehmen nutzen Angestellte private KI-Zugänge, oft ohne das Wissen ihrer Arbeitgeber. Hier setzt der Workshop an und vermittelt in aller Kürze, wie rechts- datenschutzkonform der Einstieg geordnet im Unternehmen gelingen kann.

Aufsichtsbehörde: Was gilt bei der Videoüberwachung und der Veröffentlichung von Bildmaterial?

IHK-Forum, Am Rombergpark 38-40, Dortmund

Drohnenflüge mit Kameras, Videoüberwachungen am und im Unternehmen: Überwachungen sind und bleiben ein aktuelles Thema. Doch wie kann eine datenschutzkonforme Videoüberwachung im Unternehmen aussehen? Anhand eines in NRW geschehenen Falles und den Fragen der Aufsichtsbehörde wird die Situation nachgespielt und mit Lösungsvorschlägen anschaulich und praktisch erläutert.