Seminar nach § 37 Abs. 6 BetrVG Ziele Das Arbeitsrecht regelt die Beziehung zwischen Arbeitgebenden und Arbeitnehmenden durch eine Vielzahl von Gesetzen, deren grundlegende Bestimmungen in einem umfassenden Überblick dargestellt werden. Das Besondere dabei ist: Die Teilnehmenden lernen die wichtigsten arbeitsrechtlichen Schwerpunkte der Betriebsratsarbeit in den einzelnen Berufsphasen kennen, von der Bewerbung und dem Arbeitsvertrag […]
Seminar nach § 37 Abs. 6 BetrVG Ziele In diesem Aufbauseminar geht es um das Verhältnis zwischen Betriebsrat bzw. Betriebsratsmitglied und Arbeitgebenden. Die Teilnehmenden erhalten grundlegende, gesetzesaktuelle sowie vertiefende Kenntnisse, um ihre Mitwirkungs- und Mitbestimmungsrechte zielgerichtet und effektiv ausüben zu können. Neben praktischen Tipps zur Organisation des Betriebsrats vermittelt das Seminar die Aufgaben, Rechte und […]
Ransomware-Angriff, Phishing-Attacke, Cyberangriff im Unternehmen, nichts funktioniert mehr online? Was kann ein Unternehmen in einer solchen Situation jetzt tun? Wer macht was? Hier hilft ein Notfallkonzept bzw. ein Notfallplan. Der Workshop stellt anhand einer realen Situation nach, was ein Unternehmen im Notfall benötigt und welche Mitarbeiter in diesem Krisenteam welcher Aufgabe erfüllen muss. Damit am Ende des Workshops ein Notfallplan steht und jeder betroffene Mitarbeiter im Schreibtisch eine Notfallkarte ziehen kann.
Um eine Website „sauber“ aufzustellen, benötigt es mehr als nur einen Nachmittag. Bei Personenfotos stehen auch immer die Persönlichkeitsrechte der Betroffenen weit oben, in vielen Impressen fehlen wichtige Angaben oder es sind Informationen enthalten, die eigentlich dort nicht zu suchen haben. Und wie soll ich vorgehen, wenn ich eine Abmahnung erhalte?
Der Recruitingprozess ist für HR-Manager und Personaler mit vielen rechtlichen Fallstricken verbunden. Fehler hier bedeuten nicht nur zusätzlichen Aufwand, sondern können auch zu Schadensersatzansprüchen führen und damit dem Unternehmen viel Geld kosten. Doch wie wählt man die passenden Mitarbeiter:innen rechts- und gleichzeitig treffsicher aus?
Cyberkriminalität ist zu einem Millionengeschäft geworden und Kriminelle entwickeln immer neue Strategien und Vorgehensweisen um Internetnutzer zu täuschen und zu schädigen. Dabei werden auch zunehmend Cyberangriffe auf Organisationen oder Kanzleien durchgeführt. Dabei lassen manche Vorgehensweisen Rückschlüsse zu, dass zuweilen über längere Zeiträume hinweg Angriffe minutiös geplant werden und Kriminelle über weitgehende Informationen verfügen, wer zum Beispiel im Unternehmen zeichnungsberechtigt ist oder wann sich Mitglieder der Geschäftsleitung im Urlaub befinden.