Adieu Kummerkasten – Das neue Hinweisgeberschutzgesetz kommt

Am 16.12.2022 verabschiedete der Bundestag mit einigen Änderungen das „Gesetz für einen besseren Schutz hinweisgebender Personen sowie zur Umsetzung der Richtlinie zum Schutz von Personen, die Verstöße gegen das Unionsrecht melden“ (Hinweisgeberschutzgesetz, im folgenden HinSchG). Welche wichtigen Änderungen wurden kurzfristig beschlossen? Wie geht es jetzt weiter? Wann könnte das Gesetz in Kraft treten?

Welche wichtige Änderungen wurden kurzfristig beschlossen?

  • Löschung der Dokumentation: Die Dokumentation der Meldung ist drei Jahre nach Abschluss des Verfahrens zu löschen, siehe § 11 Abs. 5 HinSchG (der ursprüngliche Gesetzesentwurf sah hier noch eine zweijährige Frist vor). WICHTIG: Unternehmen, die zusätzlich das Lieferkettengesetz beachten müssen, müssen zukünftig ein striktes Löschungskonzept aufstellen und sauber dokumentieren. Zudem ist noch ungelöst, wie sich die siebenjährige Aufbewahrungsfrist des Meldeverfahrens nach dem Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz zu der dreijährigen Frist nach dem HinSchG verhält.
  • Anreize schaffen: Nach dem neu eingefügten § 7 Abs. 3 S. 1 HinSchG sollen die verpflichteten Beschäftigungsgeber Anreize dafür schaffen, dass sich Hinweisgeber vor einer Meldung an eine externe Meldestelle zunächst an die jeweilige interne Meldestelle wenden. Wie solche Anreize konkret aussehen sollen, bleibt offen. Es bleibt es bei Allgemeinheiten:
    • Verweis auf die Optimierung der internen Meldewege,
    • eine gute Kommunikationskultur,
    • die Förderung sozialer Verantwortung,
    • das wirksame Vorgehen gegen Verstöße und den Schutz vor Repressalien.

Auch müssen Beschäftigungsgeber für Beschäftigte klare und leicht zugängliche Informationen über die Nutzung des internen Meldeverfahrens bereithalten (§ 7 Abs. 3 S. 2 HinSchG). Die Möglichkeit einer externen Meldung darf durch ein Anreizsystem zur Nutzung interner Meldekanäle nicht beschränkt oder erschwert werden (vgl. § 7 Abs. 3 S. 3 HinschG).

  • Anonyme Meldung: Interne und externe Meldekanäle müssen nach dem geänderten HinSchG jetzt doch ab dem 1. Januar 2025 die Möglichkeit der anonymen Meldung und der nachfolgenden anonymen Kommunikation mit dem Hinweisgeber bereitstellen. Wurde die Bearbeitung anonymer Meldung im Referentenentwurf bloß empfohlen, findet sich im Regierungsentwurf jetzt eine Soll-Vorschrift. Die Bearbeitung anonymer Meldungen wird damit Pflicht (vgl. § 16 Abs. 1 S. 4-6 HinSchG). Die Pflichten hinsichtlich anonymer Meldungen greifen nach der Übergangsvorschrift erst ab 1. Januar 2025 (§ 42 Abs. 2 HinSchG).
  • Immaterieller Schadenersatz: Für immaterielle Schäden kann sich der/die Hinweisgeber*in zukünftig auf § 37 Abs. 1 S. 2 HinSchG berufen und eine Entschädigung in Geld beanspruchen. Dieser immaterielle Schadenersatz kommt bei psychischen Belastungen – wie Mobbing oder Stalking – in Betracht. Dies trägt den europäischen Vorgaben (Art. 21 Abs. 8 und ErwG. 94 EU Whistleblowing Richtlinie) Rechnung.
  • Besondere personenbezogene Daten: Nach § 10 des Beschlussentwurfs dürfen nun auch besondere Kategorien personenbezogener Daten im Sinne des Art. 9 DSGVO durch die Meldestelle verarbeitet werden. Dies kann etwa bei einem Sachverhalt relevant sein, in dem der Vorgang Gesundheitsdaten oder die Betriebsratszugehörigkeit betrifft.

 

Wie geht es weiter? Wann könnte das Gesetz in Kraft treten?

Nachdem der Bundesrat in seiner Sitzung am 10.02.2023 den Gesetzesentwurf abgelehnt hat, geht es nun zunächst in den Vermittlungsausschuss. Dieser muss einen Kompromiss aushandeln, der von beiden Gesetzgebungsorganen mitgetragen werden kann.

 

Fazit

Betroffene Unternehmen, Vereine, Verbände, Kommunen sollten sich jetzt mit dem Thema Hinweisgebersystem befassen und nicht weiter hinausschieben. Finden Sie mit unserem Quick-Check heraus, ob und ab wann Sie vom neuen Hinweisgeberschutzgesetz betroffen sind. Wir unterstützen gern bei Fragen rund um die Implementierung eines Hinweisgebersystems – informieren Sie sich auf unserer Seite zum Hinweisgeberschutz oder sprechen Sie uns einfach an.

 

 

Kommende Veranstaltungen zum neuen HinSchG mit Heike Mareck

Hinweisgeberschutzgesetz: Die Uhr für die kleinen Unternehmen läuft

Die interne Meldestelle wird (fast) überall Pflicht: Am 17.12.2023 müssen nun auch kleinere Unternehmen ab 50 Beschäftigten das Hinweisgeberschutzgesetzes (HinSchG) umgesetzt haben.

Hinweisgeberschutzgesetz tritt zum 02. Juli 2023 in Kraft

Es hat lange dauert, nun ist es amtlich: Das deutsche Hinweisgeberschutzgesetz (HinSchG) tritt am 02. Juli 2023 in Kraft.

So gehen „Beschäftigungsgeber“ beim Hinweisgeberschutzgesetz jetzt vor

Für Unternehmen, die mindestens 250 Mitarbeitende beschäftigen, gilt ab dem 2. Juli 2023 das Hinweisgeberschutzgesetz (kurz: HinSchG). Doch für wen gilt das Gesetz zusätzlich? Und wie gehen alle jetzt am Besten vor?

Letzte Änderungen im Hinweisgeberschutzgesetz

Nachdem bekannt wurde, dass Deutschland täglich eine hohe Strafe wegen der Nicht-Umsetzung der EU-Whistleblower-Richtlinie zahlen muss, wurde am 9. Mai 2023 im Vermittlungsausschuss eine Einigung gefunden. Diese hat am 12. Mai 2023 den Bundestag und am 13. Mai 2023 den Bundesrat passiert. Die wesentlichen Änderungen lauten:

Es ist soweit: Das Hinweisgeberschutzgesetz kommt

Am 12. Mai 2023 wurde das Hinweisgeberschutzgesetz final verabschiedet. Das Gesetz tritt ab dem 2. Juli 2023 in Kraft und verpflichtet zunächst Unternehmen mit mehr als 250 Mitarbeiter*Innen zur Implementierung von internen Meldestellen. Ab dem 17. Dezember 2023 trifft es dann auch die Unternehmen ab 50 Mitarbeiter*Innen.