Livestream-Unterricht in der Schule und die Lehrer und Lehrerinnen haben vorher nicht eingewilligt?

Für Livestream-Unterricht während der Corona-Pandemie wurden Lehrer und Lehrerinnen im Land Hessen, im Gegensatz zu den Schülern, aufgrund einer nationalen Vorschrift, nicht nach ihrer Einwilligung in die Verarbeitung der personenbezogenen Daten gefragt. Hiergegen ging der Hauptpersonalrat der Lehrerinnen und Lehrer beim Hessischen Kultusministerium vor dem Verwaltungsgericht vor.

Der Minister machte geltend, dass die Verarbeitung personenbezogener Daten beim Livestream-Unterricht per Videokonferenz von der nationalen Regelung gedeckt sei, so dass sie ohne Einholung der Einwilligung der betroffenen Lehrkräfte erfolgen könne.

Das zuständige Verwaltungsgericht führte dazu aus, dass nach dem Willen des hessischen Landesgesetzgebers die nationale Regelung, auf deren Grundlage die Verarbeitung personenbezogener Daten von Lehrkräften erfolge, in die Kategorie der „spezifischeren Vorschriften“ falle, die die Mitgliedstaaten gemäß Art. 88 Abs. 1 DSGVO zur Gewährleistung des Schutzes der Rechte und Freiheiten von Beschäftigten hinsichtlich der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten im Beschäftigungskontext vorsehen könnten. Dieses Gericht hatte jedoch Zweifel an der Vereinbarkeit dieser Regelung mit den Voraussetzungen des Art. 88 Abs. 2 DSGVO. Es ersuchte den Europäischen Gerichtshof (EuGH) daher um eine Vorabentscheidung.

Der EuGH (30.03.2023, Az.: C-34/21) beantwortete im Kontext die Vorlagefragen zur Auslegung des Art. 88 DSGVO dahingehend, dass speziellere Vorschriften i.S.d. Art. 88 Abs. 1 DSGVO auch die Vorgaben des Abs. 2 erfüllen müssen. Für eine spezifischere Norm sei es nicht ausreichend, wenn bloß die Bestimmungen der DSGVO wiederholt werden. Damit fällt der Videokonferenz-Livestream des öffentlichen Schulunterrichts unter die DSGVO. Jetzt bleibt abzuwarten, wie das Verwaltungsgericht entscheiden wird.

Quelle: Pressemitteilung Nr. 54/23 des Gerichtshofs der Europäischen Union

Veranstaltungen mit Heike Mareck

Praktische Lösungen für aktuelle Probleme mit Google Fonts, Facebook und Co.

Feierabend oder Pause gemacht und auf dem Schreibtisch sensible Mandantendaten liegen gelassen bzw. den Computer nicht gesperrt? Solche Situationen betreffen die IT-Sicherheit und den Datenschutz in der Anwaltskanzlei.

Datenschutzbeauftragter untersagt Facebook-Seite der Bundesregierung

Das ist ja mal eine Nachricht: Der Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI) teilte am 22.02.2023 mit, dass er das Bundespresseamt (BPA) angewiesen habe, den Betrieb der Facebook-Seite der Bundesregierung einzustellen.

Haben Sie wirklich alle Auftragsverarbeitungs-Verträge zusammen?

Schnell schließt man mit anderen Unternehmen Verträge. Dann ist oft nicht ausgeschlossen, dass diese Unternehmen in Ihrem Auftrag personenbezogene Daten verarbeiten und als „Auftragsverarbeiter“ tätig werden.

Übersicht über Datenschutz-Verletzungen und Abmahnungen

Was sind sehr häufige Datenschutzverletzungen? Und wie kann man sie abwehren? Der Landesbeauftragte für den Datenschutz in Sachsen-Anhalt hat genau hierzu eine kurzweilige, sehr informative Übersicht über zwei Seiten veröffentlicht.

Und ewig grüßt… die Abmahnwelle Google Fonts

Die Google Fonts Abmahnwelle ist weiterhin in vollem Gange. Erhielten zahlreiche Unternehmen in den letzten Monaten ein Schreiben von Privatpersonen, sind es seit einigen Wochen Anwälte, die Schadenersatzforderungen – zwischen 120 bis 170 EUR – geltend machen.