von Heike Mareck | 14. Februar 2023 | Arbeitsrecht, Beitrag, Publikation
Zwar könne das Arbeitsverhältnis eines städtischen Mitarbeiters aufgrund einer Mitgliedschaft in einer konspirativen und rassistischen Vereinigung gekündigt werden, wenn die Mitgliedschaft konkrete Auswirkungen auf das Arbeitsverhältnis habe. Aber …
von Heike Mareck | 1. Februar 2023 | Arbeitsrecht, Beitrag, Publikation
In „AA Arbeitsrecht aktiv“, Ausgabe 02/2023, S. 29 ff, befasse ich mich mit 11 arbeitsrechtlichen Irrtümern und Mythen zum Karneval, die bei Arbeitnehmern und Arbeitgebern „in der schönsten Jahreszeit“ immer mal wieder ein Thema sind.
von Heike Mareck | 12. August 2022 | Arbeitsrecht
Darf ein Krankenhaus eine Arbeitnehmerin als ungeeignet ansehen, weil sie vor Beginn des Arbeitsverhältnisses aus der katholischen Kirche ausgetreten ist? Und auch, wenn das Krankenhaus eigentlich gar nicht verlangt, in der katholischen Kirche zu sein? Diese Fragen beschäftigt nun auch den Europäischen Gerichtshof.
von Heike Mareck | 29. Oktober 2020 | Arbeitsrecht, Datenschutz, Publikation
Welche Ansprüche gibt es, wenn der Arbeitgeber die Auskunft nach Art. 15 DS-GVO nicht, verspätet oder unvollständig erteilt? Kann der Arbeitnehmer in einem arbeitsgerichtlichen Vergleich „auf seinen Anspruch aus Art. 15“ verzichten? Antworten auf diese Fragen und mehr...
von Heike Mareck | 24. Juli 2020 | Arbeitsrecht
Bislang galten unter Zivilrechtlern die DS-GVO und die sich aus ihr ergebenden Betroffenenrechte – ähnlich wie Verstöße gegen das Recht auf informationelle Selbstbestimmung – eher als „zahnloser Tiger“. Doch das Blatt könnte sich nun wenden: Zwei aktuelle...
von Heike Mareck | 31. Oktober 2019 | Arbeitsrecht
Prüfingenieure, Lohnbuchhalterin, Content Managerin: Sind sie Freiberufler oder feste Angestellte? Das ist in einigen Berufen und deren Tätigkeiten nicht immer leicht zu entscheiden. In den letzten Monaten schafften einige Gerichte Rechtsklarheit. Nachfolgend eine...